Die Thermografie ermöglicht es eine Bestandsaufnahme des gesamten Pferdes zu machen. Die Kamera misst dafür die abgestrahlte Temperatur des Körpers, die je nach Grad der Durchblutung, der Felldichte und Lage, der Stoffwechselaktivität usw. variiert und wandelt die Daten in Wärmebilder um. Die Kamera dient dabei nur als Empfänger für die vom Pferd abgehende Strahlung, sendet selbst aber keine Strahlung aus daher ist diese Methode völlig ungefährlich für Pferd und Besitzer.
Diese Bilder werden dann am Computer aufwendig bearbeitet und analysiert.
Jedes Pferd hat dabei ein ganz eigenes Temperaturmuster, welches sich ständig verändert (Fellwechsel,Außentemperatur), daher gibt es keine festen Richtwerte.
Entscheidend ist immer die fachmännische Beurteilung der Thermogramme in der Lateralsymmetrie und im Hinblick auf den ganzen Körper. Krankhafte, geschädigte oder fehlbelastete Areale stellen sich, bedingt durch einen veränderten Stoffwechselprozess, in der Thermografie entweder als Wärme- oder Kältemuster dar.
Bei akuten Beschwerden zur Lokalisierung des Problems:
• Sehnen, Bändern,Muskeln & Nerven
• Wirbelsäule & Rücken
• Haut
• Zähne & Kopf
• Hufe
Bei unklaren Beschwerden wie:
• Bewegungseinschränkungen / Schonhaltungen
• Muskelverspannungen
• Übersensibilität
• Verhaltensauffälligkeiten
• Unrittigkeit
Vorsorge/ Früherkennung
Sattelpassgenauigkeit & Kontrolle
Therapie & Trainingsüberwachung
Zusatz zur Ankaufsuntersuchung
Ausgerüstet mit Kamera, Trittleiter und Anamnesebogen besuche ich Dich und dein Pferd am Termintag.
Vor jeder thermografischen Untersuchung wird eine ausführliche Anamnese des Pferdes erstellt. Diese umfasst alle wichtigen Daten wie: Name, Alter, Rasse, Medikamente, Krankheitsverlauf u.s.w.
Anschließend erfasse ich alle Auffälligkeiten am Pferd die später auf den Wärmebildern zusehen sein könnten (Verletzungen, Fellwirbel, Verklebte/Nasse Stellen).
Anschließend begeben wir uns mit dem Pferd an den vorher ermittelten Ort wo die Thermografie stattfinden soll.
Hier werde ich nun das ganze Pferd in verschiedenen Körperabschnitten standardisierten Aufnahmen festhalten, abhängig von ihrer Durchblutung. Es ist nicht möglich das ganze Pferd anhand einer Aufnahme zu beurteilen. Eine Standarduntersuchung besteht in der Regel aus 50-60 Aufnahmen.
Da die Thermogramme danach aufwändig über eine spezielle Software am Computer analysiert und bearbeitet werden müssen, ist eine sofortige Auswertung vor Ort nicht möglich. Du erhältst nach wenigen Tagen einen ausführlichen Bericht, Dieser enthält alle wichtigen Aufnahmen mit den gekennzeichneten Auffälligkeiten und jeweils einer kurzen Beschreibung. Ist der Bericht bei Dir angekommen, steht bei Bedarf noch ein abschließendes Gespräch an.
✔ schattig ohne direktes Sonnenlicht
✔ Zugluftfrei
✔ Trockener und ebener Boden
✔ Keine großen Deckenlampen oder in der Nähe des Solariums
✔ Keine reflektierenden Wände (Fliesen)
Ideal ist eine ruhige Stallgasse, ggf. kann auch in der Reithalle thermografiert werden.
✔ Das Pferd muss trocken, sauber und frei von verklebtem Fell sein (Hufe nicht fetten)
✔ Es dürfen sich keine Salben/Sprays am Fell befinden
✔ mind. 2 Stunden vor Beginn keine Sonne, Wind und Regen
✔ Bei hohen Temperaturen empfiehlt es sich das Pferd in den Morgenstunden nach der Boxenruhe zu thermografieren
✔ Decken und Bandagen / Gamaschen mind. 2 Stunden vorher abnehmen (sofern gesundheitlich möglich)
✔ Pferd bitte vorher nicht reiten
Wenn möglich die Mähne vor dem Termin hochbinden und den Schweif einknoten
Diese Faktoren haben direkten Einfluss auf das Ergebnis der Thermografie. Um eine Fehleinschätzung zu vermeiden solltest Du diese Punkte unbedingt beachten.